Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges erlitt das Unternehmen durch den Einsturz der Mühle am 28. August 1914 einen schweren Schlag. Der Mühlbach hatte die Fundamente unterwaschen. Dieses Ereignis hatte sich durch Knistern im Gebäude und den Einsturz des nahegelegenen Kraftwerks angekündigt. So war es einem Fotografen möglich, spektakuläre Aufnahmen von der Katastrophe zu machen....Continue Reading
Wieder war es Leopold Rauch, der eine moderne Lösung fand. Zwischen der mit Dampflokomotiven betriebenen Hauptbahnlinie und der Rauchmühle wurde eine 1,2 km lange elektrische Lokalbahn gebaut. Es war dies die erste elektrische Eisenbahn Tirols. Für ihren Betrieb war die Errichtung eines zweiten E-Werks notwendig. Technisch auf dem letzten Stand war die Mühle immer ein...Continue Reading
Nach einem verheerenden Brand 1896 wurde die Mühle als moderner Industriebetrieb wieder aufgebaut. Die vorhandene Stromversorgung ermöglichte eine Ausweitung der Produktion. Nicht mehr die Energie, sondern der Transport des Getreides von der Eisenbahn zur Mühle war jetzt der Engpass. Transportmittel war nämlich der Ochsenkarren. Hier steht Ihnen ein Fachartikel für Sondengänger betreffend Plomben auf Mehlsäcken...Continue Reading
Der Sohn des Gründers, Leopold Rauch, war von der modernen Technik begeistert. Auf der Weltausstellung in London sah er, dass es möglich ist, elektrische Energie über weite Entfernungen mit einem Starkstromkabel zu übertragen. 1888 ließ er mehrere hundert Meter von der Mühle entfernt ein Kraftwerk errichten, das den Betrieb mit Strom versorgte. So entstand die...Continue Reading
Nach langer Wanderschaft fand er Anstellung in der Kindlmühle in Mühlau bei Innsbruck. Die Inhaber des Betriebes hatten keine Nachfolger und verkauften dem jungen Müller den Betrieb gegen Leibrente. Die Mühle am Bach in der Nähe der Kirche heißt seit dem Gründungsjahr 1831 „Rauchmühle“. Unter dem neuen Besitzer wuchs und gedieh der Betrieb. Die Wasserkraft...Continue Reading
Im Jahr 1809 versuchten die Tiroler, die bayerischen und französischen Besatzer aus dem Land zu vertreiben. Franz Rauch aus Kaunerberg, der Vater des Firmengründers, war unter der Schar Tiroler Bauern, die bei Pontlatz einen verwegenen Überfall auf die durchziehenden feindlichen Truppen unternahmen. Er fiel im Kampf und hinterließ eine kinderreiche Familie. Der älteste Sohn, Anton,...Continue Reading